Gastro
Search For:  
WHERE?  
 
Your location : USA

Most rated blogs

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
By Gastro.de Team Posted on 01-12-2009
\"Ich habe Durst nach diesem Wasser“, sagte der kleine Prinz, „gib mir zu trinken…“ Er trank mit geschlossenen Augen. Das war süß wie ein Fest. Dieses Wasser war etwas ganz anderes als ein Trunk. Es war entsprungen aus dem Marsch unter den Sternen, aus dem Gesang unter der Rolle, aus der Mühe meiner Arme. Es war gut fürs Herz, wie ein Geschenk.Antoine de Saint-Exupéry Klar schießt es aus dem Wasserhahn: Wasser - für uns eine Selbstverständlichkeit. Rund 1,38 Mrd. qm beträgt der gesamte Wasservorrat der Erde, allerdings sind nur 0,3 % davon Tr...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
By Gastro.de Team Posted on 03-02-2010
Manche Dinge geraten in Vergessenheit, und das völlig zu Recht. Viele Dinge geraten in Vergessenheit, und das völlig zu Unrecht. Die Spirituose Genever aus dem Hause Bols zählt ohne Frage zur zweiten Gruppe. Cocktail- und Spirituosenfreunde können sich jedoch glücklich schätzen, denn Genever ist seit kurzem wieder auf dem deutschen Markt erhältlich. Genever von Bols hat eine lange Geschichte und eine große Tradition. Schon 1664 begann Lucas Bols mit der Destillation von Genever. 1820 wurde das Rezept abermals verfeinert und verbessert.Unter dem Motto ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
By XXX Posted on 03-07-2010
Warum platzt die Kirsche, wenn es regnet? Warum salzt man das Wasser, wenn man Gemüse kocht, nicht aber bei der Zubereitung eines Fonds? Die Antwort lautet: wegen des osmotischen Drucks. Der tritt immer dann auf, wenn Lösungen verschiedener Konzentration durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind. Das klingt kompliziert, ist aber ganz alltäglich. In der Küche haben wir es zumeist mit wässrigen Lösungen zu tun. Das heißt, ein Stoff, zum Beispiel Salz, ist in Wasser aufgelöst. Aufgelöst bedeutet, die Salzmoleküle schwimmen einzeln im W...
Tags tag  
Osmose, Moleküle
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
By XXX Posted on 03-07-2010
1953, 1962, und 1976 verursachten Sturmfluten an großen Teilen der niederländischen und deutschen Nordseeküste katastrophale Verwüstungen und forderten Hunderte von Todesopfern. Auch die zum Schutz des Hinterlandes errichteten Deiche konnten die Naturgewalten nicht aufhalten.Orkanartige Stürme über der Nordsee und anderen Seegebieten werden als Blanker Hans bezeichnet.Sehr Passend das Zitat aus Liliencron,„Trutz blanke Hans“Detlev von LiliencronMitten im Ozean schläft bis zur Stundeein Ungeheuer, tief auf dem Grunde.Sein Haupt ruht dicht vor Englan...

Search for blog

Tags