Aktuelles aus der Gastronomie und mehr. Möchten Sie, dass wir auch über Sie und Ihren Betrieb, Konzept oder Ihre Veranstaltung berichten, dann informieren Sie sich hier über unsere PR-Angebote
Von Finnland bis Griechenland stieg im Jahr 2001 der Verbrauch von Tiefkühlkost. Dabei blieben die Briten - wie im Vorjahr - Spitzenreiter beim Verzehr tiefgekühlter Lebensmittel. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 48,9 Kilogramm lagen sie vor den Schweden (46,6 Kilogramm) und den Norwegern (44,8 Kilogramm). Deutschland belegte Platz vier mit einem Pro-Kopf-Verzehr von 34,3 Kilogramm. Im Mittelfeld von den insgesamt zehn erfassten europäischen Ländern rangierte Frankreich (31,1 Kilogramm) sowie Finnland (25,9 Kilogramm), meldet das Deutsche Tiefkühlinstitut ...
Die US-Kaffeehauskette Starbucks, die hier zu Lande mit KarstadtQuelle kooperiert und noch in diesem Jahr bis zu zehn weitere deutsche Filialen eröffnen will, hat Umsatz und Gewinn im dritten Quartal des Geschäftsjahres deutlich gesteigert und die Erwartungen der Analysten damit knapp übertroffen. Der Nettogewinn sei von 46,8 Mio. USD im Vorjahr auf 56,2 Mio. USD (0,14 USD je Aktie) gestiegen, teilt der Konzern mit. Von Multex befragte Analysten hatten im Mittel einen Gewinn von 0,13 Dollar je Aktie erwartet. Der Umsatz der mehr als 5.600 Starbucks-Filialen ...
Nestlé Deutschland strukturiert sein Eiskrem-Geschäft nach der Schöller-Übernahme neu und verlagert die Produktion. Das Eiskremwerk der Nestlé Motta GmbH in Schwanwede schließt zum Jahresende, das der Nestlé Schöller Lebensmittel GmbH in Penzlau zum Jahresende 2004. Damit werde eine Anpassung an die „tatsächlichen Gegebenheiten im deutschen Eisreme-Markt“ erreicht. Ab der Saison 2003 ist ein gemeinsamer Sortiments- und Markenauftritt von Schöller und Motta geplant. Darüber hinaus sollen ...
Die Freiburger Molkerei Breisgaumilch bekommt laut Geschäftsführer Rolf Kirner die Kaufzurückhaltung der Verbraucher zu spüren. Im ersten Halbjahr 2002 sank der Umsatz mit eigenen Erzeugnissen um 4,5 Prozent, bei Handelsware sogar um 14,8 Prozent. Betroffen ist auch das Bio-Sortiment Die Fallers: Zwar stieg der Umsatz im ersten Halbjahr 2002 um 9 Prozent, 2001 lag das Plus jedoch nur noch bei 90 Prozent. Der Bio-Umsatzanteil erreicht 3,7 Prozent. Für das vergangene Jahr zieht Kirner insgesamt eine positive Bilanz. Der Umsatz mit Eigenerzeugnisse ...
Der Südzucker-Konzern konnte im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2002/03 die Umsatzerlöse um 7,4 Prozent auf 1.158 (1.078) Mio. Euro steigern. Im Segment Zucker stieg der Umsatz um 300 auf 889 (589) Mio. Euro. Hierfür verantwortlich sind die im Vorjahr noch nicht enthaltenen Umsätze von Saint Louis Sucre (SLS), aber auch die höheren Umsätze der osteuropäischen Zuckergesellschaften. Im neuen Segment Spezialitäten betrug der Umsatz 269 Mio. Euro. Die diesem Segment zugerechneten Bereiche Isomalt, Orafti, das Stärkegeschäft ...
Der neue Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Richard Weber (im Hauptamt Chef der Karlsberg-Brauerei) kündigt eine Exportoffensive der Brauwirtschaft an. „Deutsches Bier hat den besten Ruf, aber dafür noch einen zu geringen Verkauf“, bemängelt Weber, „das müssen wir ändern“. Die derzeitige Exportquote von deutschem Bier liege erst bei knapp 10 Prozent und berge noch erhebliches Steigerungspotenzial. Die knapp 1.300 Brauereien sollten nicht nur Pils, sondern auch ihre vielen Spezialbiere vom Weizen bis zum ...
The Coca-Cola Co., Atlanta, führt den Zuwachs ihres Nettoergebnisses um 15 Prozent im zweiten Quartal vor allem auf starke Erträge aus dem Soft-Drink-Geschäft auf den nordamerikanischen und asiatischen Märkten zurück. Weltweit habe sich der Umsatz je Verpackungseinheit insgesamt um 5 Prozent, im wichtigen Nordamerika-Markt um 4 Prozent erhöht. Die für das Berichtsquartal genannten Gewinne seien um 0,02 USD je Aktie durch Wechselkurseinflüsse geschmälert worden, was aber in der Schätzung von First Call berücksichtigt ...
Die Brauerei Warsteiner hat im ersten Halbjahr dieses Jahres 3,5 Prozent weniger Pils als im Vorjahreszeitraum gebraut. In der Gastronomie betrug der Rückgang sogar 4,5 Prozent. Bislang war Warsteiner mit einem jährlichen Ausstoß von über 5 Mio. hl Pils eindeutig Marktführer. Sollte der Erfolg von Krombacher anhalten, könnte sich das aber bald ändern. Denn die Nummer zwei der Branche steigerte ihren Ausstoß im gleichen Zeitraum um 4,2 Prozent. Das führt Krombacher neben der erfolgreichen Regenwald-Kampagne auch auf ...
Die Moksel-Gruppe hat ihre Position nach eigenen Angaben in den ersten Monaten 2002 trotz ungünstiger Markteinflüsse behauptet und die Ergebnissituation weiter nachhaltig stabilisiert. Nach vorläufigen Zahlen, die heute auf der Hauptversammlung der A. Moksel AG bekannt gegeben wurden, lag das Ergebnis vor Körperschaftsteuer im Moksel-Konzern per Ende Mai bei 5,2 Mio. Euro. Das Rekordergebnis der ersten fünf Monate 2001 von 7,4 Mio. Euro konnte nicht erreicht werden. Nach vorläufigen Zahlen lag der Umsatz der Moksel-Gruppe Ende Mai ...
Die Gefährdung für Verbraucher durch das hormonbelastete Schweinefleisch ist sehr gering. Nach Angaben des Bundesamtes für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) ist für das synthetische Hormon Medroxyprogesteronacetat (MPA) aufgrund der Unbedenklichkeit des Stoffes keine Höchstmenge für die Aufnahme festgelegt worden. Wegen der geringen Rückstandsmengen im Fleisch und der raschen Ausscheidung geht das BgVV nicht von einer akuten Gefährdung des Verbrauchers aus. Eine endgültige Bewertung ...