Aktuelles aus der Gastronomie und mehr. Möchten Sie, dass wir auch über Sie und Ihren Betrieb, Konzept oder Ihre Veranstaltung berichten, dann informieren Sie sich hier über unsere PR-Angebote
Mit Deutsche See bringt sich ein weiterer Interessent für Rungis Express ins Gespräch. Man habe Kontakt mit dem Insolvenzverwalter des angeschlagenen Feinkostlieferanten aufgenommen und die Möglichkeiten eines Engagements in Meckenheim ausgelotet, heißt es in Bremerhaven.
Vielen Gastronomen ist aufgefallen, dass sich in den letzten Jahren das Ausgehverhalten ihrer Gäste geändert hat. Doch leider haben sie keine Möglichkeit auf diese Veränderungen zu reagieren. Die Sperrzeiten, deren Regelung eine Sache der Länderregierungen ist, sind seit Jahren gleich bleibend, während sich die Lokale oft erst am späten Abend füllen. Besonders bei schönem Wetter müssen die Gastronomen ihre Gäste von der Terrassen bereits um 22.00 Uhr vertreiben, da hier die Sperrstunde schon etwas früher ...
Der EU-Wettbewerbskommissar geht bereits seit zwei Jahren dem Verdacht nach, daß die Coca-Cola Co. Atlanta ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht. Bereits in den Jahren 1999 und 2000 wurde Abfüllbetriebe Europa weit nach Hinweisen durchsucht. Die Durchsicht der Unterlagen jedoch dauert noch an, aber die Eröffnung eines Verfahrens ist nicht abwegig. Laut Auskunft der Europäischen Kommission wende Coca-Cola alle „legalen und illegalen Tricks“ an, um ihre Produkte möglichst positiv anzubieten. So soll den Supermärkten ...
Es geht um die Verteidigung des Marktes. Die Brauereien Bitburger, Krombacher und Warsteiner haben ein gemeinsames Tochterunternehmen gegründet, um den Markteintritt von Interbrew und Heineken abzuwehren. Die "Premium Getränke Distribution" soll sich an Getränke-Grohandlungenbeteiligen oder diese kaufen. So wollen die Brauereien der Markteroberungsstrategie von Heineken und Interbrew zuvorkommen, die bisher bei neuen Engagements die Distributation ihrer Produkte durch Zukauf oder Einstieg bei Großhandlungen forciert haben. Premium ...
Der Salzburger Energy Drink Hersteller Red Bull hat vor dem Handelsgericht Zürich eine einstwillige Verfügung gegen die Schweizer Mineralquelle Zurzach erwirkt, die einen Drink unter dem Namen "red bat" anbietet. Nach der vorläufigen Entscheidung darf vorbehaltlich einer Aufbrauchfrist von 40 Tagen "red bat" in der Schweiz nicht mehr vertrieben werden. Mit der Klage demonstriere Red Bull seine "Entschlossenheit, ihre Marke gegen Missbräuchliche Annäherungen zu schützen", erkläre der Softdrinkhersteller ...
Die Danone SA, Paris, erwägt britischen Zeitungsberichten zufolge den Verkauf von HP Foods, Hersteller von HP Sauce und Lea & Perrins. Ein solcher Schritt könne dem französischen Lebensmittelkonzern 500 Mio. GBP einbringen, heißt es. Als mögliche Interessenten werden Unilever, Kraft Foods und H.J. Heinz gehandelt.
Die Europäische Kommission gab ihre Genehmigung des Erwerbs der Schöller Holding-Gruppe durch Nestlé bekannt. Mit dieser Akquisition verstärkt Nestlé nach eigenen Angaben in erster Linie ihr Speiseeis-Geschäft auf dem strategisch wichtigen deutschen Markt und erhält außerdem Zugang zu weiteren Speiseeis-Märkten in Nord- und Mitteleuropa. Ferner eröffne die Übernahme neue Geschäftsmöglichkeiten im Tiefkühlbereich und beim Direktverkauf an Haushalte. Die Geschäftsaktivitäten von ...
Die Europäische Kommission hat dem Verkauf von Catering-Diensten der Swissair Group AG, Zürich, an die englische Compass Group plc., Chartsey Surrey, teilweise zugestimmt. Während die EU-Behörde den Verkauf der Swissair-Gastronomiebereiche Restorama und Teile von Gourmet Nova billigte, verwies sie den geplanten Erwerb von Rail Gourmet an die britische Wettbewerbsaufsicht. Diese sieht nach Angaben der Kommission Wettbewerbsprobleme bei der Bewirtung von Bahnreisenden in Großbritannien. Die EU-Wettbewerbshüter hätten ihrerseits ...
Die ostdeutsche Sektkellerei Rotkäppchen will nach der Übernahme von Mumm den Marktanteil ihrer Traditionsmarke Rotkäppchen im Westen verdoppeln. Der Marktanteil solle mittelfristig von derzeit 3 Prozent auf mindestens 6 bis 7 Prozent erhöht werden, sagte der Geschäftsführende Gesellschafter Günther Heise auf der internationalen Weinfachmesse ProWein in Düsseldorf. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen handelt es sich dabei um einen Zeitraum von drei Jahren. Durch die Übernahme der Marken Mumm, Jules Mumm und MM im Januar ...
Groß-Brauereien, Verpackungshersteller und Handelsunternehmen wollen das von der Bundesregierung beschlossene Zwangspfand auf Einweg-Getränkeverpackungen mit einer Klagewelle in allen Bundesländern verhindern. „Wir sehen uns gezwungen, weitere Rechtsschutzmöglichkeiten auszuschöpfen“, erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Marke und Verpackung (AMV), Wolfgang Burgard, das Vorhaben der 30 Kläger. Die Arbeitsgemeinschaft geht davon aus, dass die Klagen vor den Verwaltungsgerichten aller 16 Bundesländer ...